
Eine langsame WordPress Seite schreckt Deine Besucher ab. Mit jeder Sekunde zusätzlicher Ladezeit verringert sich…
Eine tragende Rolle nimmt bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) die Seitenarchitektur ein. Eine einfache, klare und logisch aufgebaute Seite hilft nicht nur den Usern, sich auf der Seite zurechtzufinden, sondern auch den Suchmaschinen.
Diese senden Tag für Tag Myriaden an Bots aus, um das Internet nach Inhalten zu durchforsten.
Sie bewerten dabei vor allem die Informationsbeschaffenheit der Seiten sowie die Indexierbarkeit. Für eine gute Indexierbarkeit zu sorgen heißt in diesem Zusammenhang, dass den Crawlern die Indexierbarkeit einer Seite so einfach wie möglich gemacht werden sollte.
Auch Faktoren wie die Ladezeiten, die Metadaten und das Markup der Webseiten sind von Bedeutung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In den letzten Jahren hat bei Google eine Trendverschiebung stattgefunden. Während früher die Domain-Autorität einer Seite für Google zur Bewertung des eigenen Linkprofils von besonderer Wichtigkeit war, so ist heute die Relevanz an die Stelle der Domain-Autorität gerückt.
Die Autorität einer Seite ist zwar für den Linkaufbau immer noch wichtig, aber nicht mehr so wichtig wie früher. Unter Relevanz wird wiederum verstanden, wie ähnlich sich die einzelnen Inhalte einer Seite untereinander sind.
Die Technik einer Seite fußt auf mehreren Silos, wobei jedes Silo für ein Seitenthema steht. Generell bevorzugt Google Nischenseiten, weil bei kleineren Seiten das Thema für Google leichter zu erkennen ist und Nischenseiten in ihrem überschaubaren Metier ein Expertenstatus zugetraut wird.
In den letzten Jahren ist deshalb zunehmend zu beobachten, dass Nischenseiten mit ausgeprägtem Quality-Content in den SERPs innerhalb ihres Themas auch größere und allgemeinere Internetpräsenzen mit einer höheren Domain-Autorität überholen.
So gut sich das anhört, das Problem bei einer zu kleinen Seite bleibt natürlich, dass der Einzugsbereich an potentiellen Lesern sehr begrenzt ist. Wie kannst du das Problem lösen? Die Lösung besteht in einer erfolgreichen Silo-Strategie, wobei jedes Silo für ein bestimmtes Seitenthema steht.
Ein Beispiel: Ein Betreiber einer Fitnessseite möchte nicht nur auf das Thema Fitness ausgerichtet sein, sondern auch über die Themen Ernährung und Supplemente berichten und den Lesern auf dafür bereitgestellten Unterbereichen ausführliche Informationen bieten. Dies ist auch dadurch gerechtfertigt, dass diese Unterthemen mit dem Oberthema Fitness zusammenhängen.
Der Betreiber klassifiziert seine Homepage nun als Seite für Fitness und wählt als Unterbereiche die drei Silos Fitness, Ernährung und Supplemente. Damit erweitert der Seitenbetreiber den Einzugsbereich an potentiellen Lesern und bleibt doch nahe am Thema bzw. behält die Relevanz für Google bei.
Die einzelnen Silos werden fortan natürlich mit Inhalten gefüllt. Diese unterstützen Google im Sinne einer hohen Sichtbarkeit dabei, möglichst viele Seiten zu indexieren und sich immer mehr Inhalte für bestimmte Keywords auf Google zu erschließen.
Aufgrund dessen sprechen wir SEOs dabei von „Supporting Content“. Damit du die hohe Relevanz beibehältst, sollten die Inhalte in jedem Silo eine gute interne Verlinkung untereinander aufweisen. Auf der SEO-Ebene wird hierbei von einem geschlossenen Ecosystem gesprochen, sodass im Sinne des Erfolgs die nötigen Synergieeffekte erzielt werden können.
Dabei ist es allerdings wichtig zu betonen, dass es sich bei der Maxime: „Immer im Silo bleiben“ um eine Richtlinie handelt, an der sich grob orientiert werden sollte, und nicht um ein Gesetz.
Welche Inhalte für die User relevant sind, entscheiden letztendlich immer noch die User, deren Interesse Google anhand mehrerer Parameter aufmerksam verfolgt.
Wenn also unter bestimmten Voraussetzungen eine Verlinkung von Silo 1 auf Silo 2 Sinn macht, weil es auf der Zielseite interessante weiterführende Informationen gibt, die den Leser interessieren, dann scheue dich nicht, auf ein anderes Silo zu verlinken.
Ähnliche Artikel
Eine langsame WordPress Seite schreckt Deine Besucher ab. Mit jeder Sekunde zusätzlicher Ladezeit verringert sich…
FAQ Snippet – Mehr Sichtbarkeit in den SERP’s
FAQ Snippets sind kleine zusätzliche Boxen, die unter den SERPs bei Google erscheinen. Da sie eine Menge Platz einnehmen, fallen…
Shopify SEO – Mache SEO zum Umsatztreiber Deines Shops!
Shopify hat schätzungsweise bereits 170 Mrd. € Umsatz gemacht. Aktuell leben 2 Millionen Menschen von Unternehmen, die auf…
Suchintention bei Google erkennen und nutzen
Ein Fehler kann ausreichen, um das Potenzial Deiner SEO-Kampagne nachhaltig oder sogar dauerhaft zu schädigen…
Mit Trustfactory erfolgreich auf Google werden.
Erprobte Maßnahmen, datengetriebene Strategien und ROI-starke Prozesse. Trustfactory ist Deine skalierbare Komplettlösung für nachhaltigen Erfolg auf Google. Mehr Besucher, bessere Reputation und ein positiver News Flow – jetzt SEO-Analyse-Gespräch anfordern:
Finde heraus, welches Potenzial in Deinem SEO steckt.