Google Core Update – ein Überblick der wichtigsten Änderungen

Datum der Veröffentlichung:

05. Mai 2023

Datum der letzen Aktualisierung:

15. Februar 2025

Lesezeit:

6 Min

Lesezeit:

7 Min

Bewertung:

0.0

Kategorie:

Teile den Artikel über:

Für SEO-Experten und Webmaster auf der ganzen Welt sind Google Updates jedes Mal aufs Neue ein wichtiges Ereignis, das relevante Veränderungen für die Suchmaschinenoptimierung von Websites mit sich bringt.

Du bist Website-Betreiber und möchtest den Überblick darüber behalten, welche Änderungen Google Core Updates für dich und deine Seite bedeuten? Dieser Artikel liefert die wichtigsten Infos über die letzten Aktualisierungen des Google Algorithmus und zeigt, wie du weiterhin erfolgreich auf Google ranken kannst.

YouTube Video

Was sind Google Core Updates?​

Die Suchmaschine von Google besitzt komplexe Algorithmen, nach denen der Rankingplatz einzelner Websites in den Suchergebnissen bestimmt wird.

Core Updates sind Aktualisierungen, bei denen Google den Ranking-Algorithmus verändert und so die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse verbessern möchte. Gleichzeitig soll die Optimierung dazu beitragen, Spam-Websites zu bekämpfen.

Google führt jedes Jahr zahlreiche Updates durch, bei welchen die Gewichtung der über 200 Rankingfaktoren verändert oder sogar neue Faktoren hinzugefügt werden. Teilweise bringen diese Updates nur einen kleinen Effekt mit sich und bleiben unbemerkt, manchmal handelt es sich aber auch um weitreichende Veränderungen, die starke Auswirkungen auf das Ranking bei Google haben. Diese größeren Updates werden als Google Core Updates bezeichnet und vom Konzern in der Regel vorher auf Twitter angekündigt.

Die Gründe eines Rankingverlusts nach einem Update sind für viele Website-Betreiber häufig nur schwer zu durchschauen und werden erst deutlich, wenn man sich die Aktualisierungen der einzelnen Google Updates genau anschaut.

Das sind die wichtigsten Google Updates der letzten Jahre

Google Core Updates stellen eine besondere Art von Updates dar und werden in der Regel mehrmals pro Jahr von Google angekündigt. Statt der Anpassung einzelner Rankingfaktoren wird hierbei der gesamte Kern-Algorithmus der Suchmaschine aktualisiert, womit die allgemeine Qualität der angezeigten Suchergebnisse verbessert werden soll. Hauptziel hinter den Core Updates ist, den Nutzern verstärkt relevanten und hochwertigen Content bei der Verwendung der Google-Suche anzuzeigen.

2012 bis 2016: Panda & Penguin

Das erste Penguin Update von Google wurde im Jahr 2012 und anschließend innerhalb von zwei Jahren noch fünf weitere Male ausgerollt. Das Penguin Update und auch das Panda Update sind inzwischen Teil des allgemeinen Algorithmus geworden, weshalb die Aktualisierungen mittlerweile automatisch vorgenommen werden.

Die Penguin Updates sorgten dafür, dass Websites, die ausschließlich auf ein hohes Suchmaschinenranking ausgerichtet sind  für den Nutzer jedoch keinen großen Mehrwert bieten  im Ranking herabgestuft wurden. Dabei standen vor allem die unnatürlich schnelle Zunahme von Backlinks sowie ein Linkprofil mit vielen minderwertigen Links im Visier.

Das Panda Update fokussierte sich auf folgende Ranking-Faktoren:

  • Geringer Mehrwert des Contents für den Nutzer (Duplicate Content, Thin Content)
  • Verhältnis Werbung zu Content
  • Zu hohe Absprungrate oder geringe Verweildauer auf Websites
  • Unpassende Meta-Daten
  • Zu hohe Keyworddichte
  • Minderwertige Backlinks

August 2018: E-A-T

Beim im Jahr 2018 ausgerollten Google E-A-T Update (Expertise, Authority, Trust) handelte es sich laut Google  anders als bei Penguin oder Panda  nicht um eine Art Bestrafungs-Update. Stattdessen setzte Google hier das Ziel, die Qualität und die Relevanz der Suchergebnisse in Hinblick auf die Nutzerintention zu verbessern.

E-A-T brachte einen aktualisierten Algorithmus mit sich, der verstärkt auf hochwertigen Content mit Expertenwissen setzt. Dabei werden starke, vertrauenswürdige Quellen von Websites mit Kompetenz und Autorität im Ranking bevorzugt.

Blueprint: So setzt du dein Unternehmen mit einer ausgeklügelten Google-Strategie an die Spitze der Suchergebnisse
Warum du diesen Blueprint brauchst:
  1. Unübersehbar auf Google – Erfahre, wie dein Unternehmen organisch und durch bezahlte Werbung sichtbar wird.
  2. Erprobter Fahrplan – Nutze bewährte Strategien, um eine ganzheitliche Google-Strategie aufzubauen.
  3. Zeit & Kosten sparen – Vermeide teure Fehler und konzentriere dich auf das, was wirklich funktioniert.

März 2019: Google Core Update

Im Jahr 2019 brachte Google ein Core Update heraus, das zu weitreichenden Veränderungen der weltweit genutzten Suchmaschine führte. Ähnlich wie bei E-A-T versuchte Google hiermit, hochwertigen und einzigartigen Content mit Expertenwissen noch stärker zu belohnen.

Vor allem Websites aus dem Bereich Health und Finanzbereich bekamen die Veränderungen zu spüren, aber auch Websites aus der Softwarebranche, der Reisebranche und der Telekommunikation gehörten zu den Gewinnern und Verlierern des Updates.

Mai 2020: Google Core Update

Das Update im Mai 2020 brachte besonders für die Big Player, also absolute Authority-Domains, Verbesserungen im Ranking mit sich. Insgesamt sorgte Google mit dieser Aktualisierung des Algorithmus für eine verbesserte Erkennung der Nutzersignale. Auch mit kurzen, knackigen Inhalten können Websites jetzt auf hohen Plätzen ranken – solange der Content exakt die Suchintention der Nutzer erfüllt.

Verlierer des Updates sind, wie auch bei den Core Updates zuvor, Seiten mit wenig nutzerorientiertem, sehr dünnem Content. Vor allem Spam-Seiten und Affiliate-Seiten erfüllen das E-A-T-Schema häufig nicht und werden so im Ranking noch weiter herabgestuft.

Dezember 2020: Google Core Update

Im Jahr 2021 mussten Websitebetreiber erneut mit einer Indexierung und Neubewertung ihrer Seite rechnen. Auffällig beim 2020 Core Update war jedoch, dass ganze Domains nur selten starke Verluste oder Gewinne verzeichnen konnten  viel eher sind einzelne Seiten im Verzeichnis von den Aktualisierungen betroffen. Damit lassen sich auch keine pauschalen Gewinner und Verlierer des Updates in den einzelnen Branchen identifizieren.

Wie auch bei den Updates zuvor profitierten erneut Websites mit hochwertigem, originalem Content im Gegensatz zu Websites mit Thin Content, der Nutzern keinen Mehrwert bietet. Vor allem der Aspekt des Unique Content stand bei dieser Aktualisierung im Vordergrund: Neben thematisch relevanten Inhalten wird auch die Einzigartigkeit des Contents immer wichtiger.

Zudem stellte Google das Thema User Experience verstärkt in das Zentrum des Algorithmus. Seiten, die aufgrund von mangelnder Passgenauigkeit die Suchintention von Nutzern nicht erfüllen, verlieren somit an Sichtbarkeit.

2021 & 2022: das aktuelle Google Core Update

Die Auswirkungen der letzten Google Core Updates bringen für eine Vielzahl von Branchen und Websites weitreichende Veränderungen mit sich. Wie auch in den Jahren zuvor setzt Google hier den Fokus verstärkt auf Spezialisten statt Generalisten: Experten-Websites mit hoher Autorität gehören damit erneut zu den Gewinnern der neuen Regelungen. Mithilfe eines verbesserten Search Intent Matching kann Google die Suchintention von Nutzern noch besser verstehen und dementsprechend passendere Ergebnisse anzeigen.

Zu den Hauptgewinnern der Updates gehören auch Video-Websites wie YouTube oder TikTok, welche durch die Updates deutlich an Sichtbarkeit gewonnen haben. Seiten mit automatisch generierten AI-Content müssen hingegen teilweise große Verluste verzeichnen.

Vorbereitung ist alles: saubere & einheitliche SEO-Strategie

Die Frage, die sich jeder Website-Betreiber bei einem Core Update stellt: Ist meine Website gefährdet, an Traffic zu verlieren?

Anhand von Google Core Updates lassen sich Rankingverluste von Websites in den Suchergebnissen von Google erklären. Dennoch gilt: Die Aktualisierungen versuchen stets, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Mit hochwertigem Content und einer vertrauenswürdigen Website brauchst du dir deshalb in der Regel auch bei einem Update keine großen Sorgen machen, im Ranking abzustürzen.

Damit deine Website weiterhin erfolgreich in den Suchergebnissen rankt, solltest du deine SEO-Strategie sauber, einheitlich und aktuell halten. Wir von Trustfactory führen bei Bedarf gemeinsam mit dir eine ausführliche Analyse durch und stellen Stärken, Schwächen und Optimierungspotenziale deiner Website fest.

Damit deine Seite dem kritischen Algorithmus von Google standhält, sind folgende Aspekte besonders relevant:

  • Content: Ist der Inhalt deiner Website einzigartig und bietet dem Leser Mehrwert?
  • Expertise: Ist der Content vertrauenswürdig und enthält keine sachlichen Fehler?
  • Präsentation: Ist der Content gut aufbereitet und wird ansprechend präsentiert? Wie ist das Verhältnis von Werbung zu Inhalt?
  • Konkurrenzvergleich: Welchen Mehrwert bietet der Content im Vergleich zu den Inhalten des Mitbewerbers?
  • Linkbuilding: Enthält die Website Verlinkungen von vertrauenswürdigen und hochwertigen Websites?

Siehst du Optimierungsbedarf bei deiner eigenen Website? Trustfactory hilft dir bei deiner wirksamen SEO-Strategie und unterstützt dich ganzheitlich dabei, auf Google erfolgreich zu werden.

 

Wie würdest du diesen Artikel bewerten?

{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.singularReviewCountLabel }}
{{ reviewsTotal }}{{ options.labels.pluralReviewCountLabel }}
{{ options.labels.newReviewButton }}
{{ userData.canReview.message }}

Nikita Yatsun

Autor

Als Mitgründer und Geschäftsführer von Trustfactory sowie Serial Entrepreneur mehrerer Unternehmen brenne ich für Unternehmertum, Skalierung und messbares Wachstum. Meine Expertise liegt in Marketing, Prozessoptimierung und Performance-getriebenen Strategien – mit einem besonderen Fokus auf Conversion-optimierte Websites, SEO und Google Ads. Mein Erfolgsansatz? Erprobte Strategien statt Theorie. Alles, was ich lehre, habe ich an meinen eigenen Unternehmen getestet – nicht an Kundenprojekten. Ich weiß, was funktioniert, weil ich es selbst durchlebt habe. Hier teile ich mein Wissen und meine bewährten Methoden, damit Unternehmer nicht raten müssen, sondern direkt umsetzen können – für nachhaltiges Wachstum und maximale Skalierung.

Blueprint: So setzt du dein Unternehmen mit einer ausgeklügelten Google-Strategie an die Spitze der Suchergebnisse

Blueprint: So setzt du dein Unternehmen mit einer ausgeklügelten Google-Strategie an die Spitze der Suchergebnisse

Warum du diesen Blueprint brauchst:

  1. Unübersehbar auf Google – Erfahre, wie dein Unternehmen organisch und durch bezahlte Werbung sichtbar wird.
  2. Erprobter Fahrplan – Nutze bewährte Strategien, um eine ganzheitliche Google-Strategie aufzubauen.
  3. Zeit & Kosten sparen – Vermeide teure Fehler und konzentriere dich auf das, was wirklich funktioniert.

Der Blueprint wurde bereits 4500+ mal heruntergeladen (Stand: 02.02.2025)

Conversionstarke Webseite

Umsetzung auf Championsleague-Niveau

durchschnittlich 37% mehr Umsatz als Google-Champion